Ärger Management auf dem Golfplatz I Golf Mental
Ärger Management auf dem Golfplatz I Golf Mental
18. August 2023
13 Eigenschaften, an denen Sie gute Führung erkennen - Führungsqualitäten - Führungspotenzial
13 Eigenschaften, an denen Sie gute Führung erkennen – Führungsqualitäten – Führungspotenzial
4. September 2023
Ärger Management auf dem Golfplatz I Golf Mental
Ärger Management auf dem Golfplatz I Golf Mental
18. August 2023
13 Eigenschaften, an denen Sie gute Führung erkennen - Führungsqualitäten - Führungspotenzial
13 Eigenschaften, an denen Sie gute Führung erkennen – Führungsqualitäten – Führungspotenzial
4. September 2023

12 Strategien für mehr mentale Stärke – Antje Heimsoeth

12 Strategien für mehr mentale Stärke – Antje Heimsoeth

Was hält die meisten Menschen davon ab, etwas zu erreichen?
Etwas zu erschaffen und in die Welt zu setzen kann beängstigend sein. Man könnte es falsch machen. Wahrscheinlich wird man Sie beurteilen. Man wird definitiv kritisiert werden. Also halten wir uns zurück.

Wir benutzen schicke Namen wie: Schreibblockade, Impostor-Syndrom und Lähmung durch Versagensangst.

Reinhören: Coaching Techniken, um die Angst im Beruf zu versagen, zu überwinden – Impostor-Syndrom

Aber in Wirklichkeit gibt es nur einen Grund, warum wir uns zurückhalten. Wir haben Angst. Wir halten uns selbst zurück.

Wie halten Sie sich zurück?

  1. Zweifel: Zweifeln Sie ständig an sich selbst?
  2. Aufschieberitis: Schieben Sie Dinge immer wieder auf?
  3. Vergleichssucht: Vergleichen Sie sich regelmäßig mit den Besten auf Ihrem Gebiet oder mit allen in Ihrem Social-Media-Feed und fühlen sich minderwertig?

Manchmal können negative Gedanken entstehen, wenn wir uns mit anderen vergleichen oder unrealistische Maßstäbe an uns selbst stellen. Diese Gedanken können einen Kreislauf von selbstzerstörerischen Überzeugungen in Gang setzen, die uns davon abhalten, unser eigenes wahres Potenzial zu leben.

Weiterlesen: Aufhören, sich mit anderen zu vergleichen
  1. Perfektionismus: Reden Sie sich ein, dass Sie erst anfangen können, wenn Sie absolut perfekt sind – und dieser Moment kommt selten?
  2. Rampenlicht-Effekt: Halten Sie sich zurück, weil Sie das Gefühl haben, dass ständig ein Scheinwerfer auf Sie gerichtet ist, der Ihre Fehler und Schwächen hervorhebt, so dass alle Welt sie sehen kann?
  3. Andere Menschen: Achten Sie zu sehr darauf, was andere Leute sagen oder denken?
  4. Negative Selbstgespräche: Achten Sie zu sehr auf die kritische Stimme in Ihrem Kopf? „Du bist nicht gut genug.“, „Das ist nicht gut …“ oder „Das wird sich nicht verkaufen …“.
Weiterlesen: Die Kraft der Affirmationen
  1. Unterdrückte Gefühle: Halten Sie Ihre Gedanken oder Gefühle zurück, damit die Leute gut von Ihnen denken?
  2. Angst vor dem Scheitern: Haben Sie Angst, dass Ihre Ideen, Produkte oder Angebote abgelehnt oder lächerlich gemacht werden?
  3. Übermäßiges Nachdenken: Blockiert Ihre übermäßige Analyse oder Besessenheit von Details Ihren Fluss?
  4. Vernachlässigung der Selbstfürsorge: Arbeiten Sie so viel, dass Sie fast keine Energie mehr haben, um erfolgreich zu sein?

Wie kann ich Mentale Stärke trainieren?

Tipp 1 – Umgang mit negativen Glaubenssätzen
Ich nehme die negativen Gedanken kurz an, rede mit ihnen und sag das ich mich später darum kümmere. Kommt auf den Gedanken an.

👉 Die Frage: Kann ich mit 100%iger Sicherheit sagen, dass der Gedanke wahr ist? Ist dieser Gedanke jetzt wichtig für mich? Brauche ich ihn? Bei JA: Annehmen! Was soll mir der Gedanke sagen! Lösung finden.

👉 Musik hilft fast immer, wenn Du den Gedanken wegschieben willst. Kann sein, dass er dann in der Nacht wieder kommt, weil Du ihn nicht beachtet hast.

👉 Mit einem Freund/Freundin telefonieren.

👉 Gedanken AUSSPRECHEN … LOSLASSEN.

👉 Gedanken in die Schranken weisen – einfach mal auf später verschieben
Ich halte es da nach Vera Birkenbihl (sie war eine geniale Frau und Trainerin) und sage mir, jetzt habe ich keine Zeit dafür, aber um z.B. 18:43. Um 18:43 denke ich dann gar nicht mehr daran 🙂

👉 Gedankenstopp

Weiterlesen >>

Arbeiten Sie mit Ihren unangenehmen Emotionen

Tipp 2 – Arbeiten Sie mit Ihren unangenehmen Emotionen. Ignorieren Sie sie nicht.

Tipp 3 – Positive Ziele setzen
Mit positiven, realistischen, sinnesspezifisch konkreten, zeitlich fixierten, aktiven, überprüfbaren, interessanten, individuellen und visionären Zielen überwinden wir unsere Bequemlichkeit, sind motivierter, übernehmen Verantwortung für uns und unser Leben. Der POSITIVE Zielrahmen gibt die Kriterien an die Hand, die ein motivierendes Ziel ausmachen: https://www.heimsoeth-academy.com/ziele-setzen-und-erreichen/

Unterteilen Sie größere Ziele in kleinere, erreichbare Meilensteine (Etappenziele). Feiern Sie jeden Sieg auf dem Weg, egal wie klein er ist. Indem Sie sich auf den Fortschritt konzentrieren, behalten Sie den Schwung bei und bauen Selbstvertrauen auf.

 

Tipp 4 – 5 Möglichkeiten, im gegenwärtigen Moment zu leben

🔸 Konzentrieren Sie sich auf eine Sache nach der anderen: Vermeiden Sie Multitasking.

🔸 Achten Sie auf die Menschen und Dinge um sich herum: Achten Sie auf Ihre Umgebung, die Menschen um Sie herum und was passiert.

🔸 Üben Sie sich in Dankbarkeit: Eine Haltung der Dankbarkeit lässt Sie das genießen, was Sie haben, und die Momente, die Sie erleben. Sie brüten nicht darüber, was gewesen sein könnte oder nicht.

🔸 Verbringen Sie Zeit mit denen, die Sie lieben/tuen Sie, was Sie lieben: Wenn Sie das tun, sind Sie achtsam und aufmerksam in solchen Momenten.

🔸 Wir können nicht freundlich sein, wenn wir geistesabwesend sind. Freundlichkeit erfordert, dass wir uns bewusst sind, was um uns herum passiert.

Tipp 5 Glauben Sie an sich und Sie können (fast) alles erreichen

„Glaube an dich selbst und an alles, was du bist. Wisse, dass es etwas in dir gibt, das größer ist als jedes Hindernis.“ – Christian D. Larson

Es ist erstaunlich, wie unsere Überzeugungen unser Leben prägen und uns zum Erfolg antreiben.

Wenn du wirklich an uns glauben, sind die Möglichkeiten endlos. Dem, was Sie erreichen können, sind keine Grenzen gesetzt.

Im Laufe der Geschichte haben erfolgreiche Menschen mit einem einfachen, aber starken Glauben an sich selbst begonnen. Sie ließen sich weder von Zweifeln noch von Ängsten zurückhalten. Stattdessen nutzten sie die Kraft ihres Verstandes, um Herausforderungen zu meistern und neue Höhen zu erreichen.

In der sich verändernden und herausfordernden Welt von heute ist es leicht, an uns selbst zu zweifeln und unser Potenzial einzuschränken. Aber denken Sie daran, dass unsere Gedanken unsere Realität formen.

Daher ist es wichtig, eine positive Einstellung zu haben und an seine Fähigkeiten zu glauben.

Der Schlüssel zur Entfaltung Ihres vollen Potenzials liegt in Ihnen. Nehmen Sie eine wachstumsorientierte Denkweise an, bei der Herausforderungen Chancen für Wachstum sind.

Tipp 6 – Sind Sie bereit, mit Ihrem inneren Kritiker Schluss zu machen?

Sind Sie entschlossen, die Geschichte loszulassen, die Sie sich selbst erzählen und die Sie klein fühlen lässt?

Manchmal ist der schwierigste Teil Ihrer Reise zu glauben, dass Sie die Reise wert sind!

Lassen Sie Selbstzweifel los!

Einige der Möglichkeiten, die mir geholfen haben, Selbstzweifel zu überwinden, sind …

  • Ich erkenne an, dass mein Zweifel besteht.
  • Ich gönne mir eine Pause.
  • Ich übe mich in Mitgefühl.
  • Ich denke daran, dass ich nicht allein bin.
  • Ich umgebe mich mit aufmunternden Menschen.
  • Ich fordere meine Zweifel heraus.
  • Um Hilfe bitten.

Dann hören Sie sich den Podcast „Mentale Techniken, um Selbstzweifel zu überwinden an.

Tipp 7 – Höhen und Tiefen gehören zum Leben dazu

„Unser größter Ruhm besteht nicht darin, niemals zu fallen, sondern darin, dass wir jedes Mal aufstehen, wenn wir fallen.“ – Konfuzius

Das Leben ist voller Höhen und Tiefen, und in unseren dunkelsten Momenten entdecken wir oft unsere wahre Stärke.


Podcast: Höhen und Tiefen gehören zum Leben

Nutzen Sie den Link zum Podcast bei iTunes, um keine Folge zu verpassen:
https://itunes.apple.com/de/podcast/antje-heimsoeth-podcast/id1225580310

Oder Sie nutzen den Link zum RSS Feed, wenn Sie mit einem anderen Gerät Podcasts hören:
https://www.heimsoeth-academy.com/feed/podcast/

Gleich hier hören?


 Es ist leicht, sich demoralisiert zu fühlen, wenn wir mit Rückschlägen, Herausforderungen oder Misserfolgen konfrontiert werden, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Erfolg in unserer Fähigkeit liegt, uns abzuschütteln und weiter nach vorne zu streben.

12 Strategien für mehr Mentale Stärke – Antje Heimsoeth

Denken Sie daran, dass ein Sturz, ein Fehler oder eine Niederlage kein Zeichen dafür ist, dass wir als Mensch versagt haben. In unserer Fähigkeit, nach jeder Niederlage wieder aufzustehen, entdecken wir unsere wahre innere Stärke und Widerstandsfähigkeit.

Nehmen Sie eine wachstumsorientierte Denkweise – Growth Mindset – an: Betrachten Sie Rückschläge als Chancen für Wachstum und Lernen. Glauben Sie an Ihre Fähigkeit, sich zu verbessern und anzupassen, und sehen Sie jeden Misserfolg als Sprungbrett zum Erfolg.

Weiterlesen: Fehler – der ungeliebte Mentor des Erfolgs

Tipp 8 – Üben Sie sich in Selbstmitgefühl
Seien Sie in schwierigen Zeiten freundlich zu sich selbst. Behandeln Sie sich selbst mit dem gleichen Mitgefühl und Verständnis, das Sie einem Freund entgegenbringen würden. Geben Sie sich Raum zum Selbstcoaching, Reflektieren und Wachsen.

Tipp 9 – Suchen Sie Unterstützung und Zusammenarbeit
Umgeben Sie sich mit einem Netzwerk von unterstützenden und fördernden Personen, die Anleitung, Motivation und Ermutigung bieten können. Arbeiten Sie mit anderen zusammen und nutzen Sie ihre Stärken und ihr Fachwissen, um Hindernisse zu überwinden.

Tipp 10 – Kultivieren Sie Resilienz durch Selbstfürsorge
Kümmern Sie sich um Ihren Kopf, Körper und Ihre mentale Gesundheit. Priorisieren Sie Self-Care-Aktivitäten, so dass Sie auftanken. Treiben Sie regelmäßig Sport, üben Sie sich in Achtsamkeit und gehen Sie Hobbys nach, die Ihnen Freude bereiten. Indem Sie gut für sich sorgen, bauen Sie Resilienz auf, um zukünftigen Herausforderungen zu begegnen.

Weiterlesen: Tipps zur Selbstfürsorge im Alltag

Das Praktizieren von SELBSTFÜRSORGE und SELBSTMITGEFÜHL ist ein weiterer wichtiger Aspekt zur Überwindung negativer Selbstwahrnehmung. Sich auf Aktivitäten einzulassen, die uns Freude bereiten, sich realistische Ziele zu setzen und unsere Leistungen anzuerkennen, kann uns helfen, unseren Fokus auf eine positivere Einstellung zu verlagern.

Für diejenigen mit sozialer Angst oder für JEDEN von uns, denken Sie daran, dass es ZEIT und MÜHE braucht, um unsere negativen Denkmuster zu ÄNDERN. Mit BEHARRLICHKEIT und SELBSTMITGEFÜHL können wir jedoch die Tricks, die unser Verstand uns spielt, in Frage stellen und eine gesündere und positivere Selbstwahrnehmung entwickeln.

"Ändere, was du tust, um zu ändern, wohin du gehst"

Tipp 11 – „Ändere, was du tust, um zu ändern, wohin du gehst“

Sie können nicht erwarten, dass Sie unterschiedliche Ergebnisse erzielen, wenn Sie die gleichen Dinge tun, die Sie immer getan haben.

Wenn Sie andere Ergebnisse erzielen und neue Höhen erreichen möchten, müssen Sie bereit sein, Änderungen an Ihren Gedanken, aktuellen Handlungen und Verhaltensweisen vorzunehmen.

Unser tägliches Leben ist oft voller Routinen, Muster und Gewohnheiten, die uns in unserem aktuellen Kurs gefangen halten.

Während einige dieser Gewohnheiten von Vorteil sein können, können andere uns davon abhalten, unsere Ziele zu erreichen oder unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Um zu ändern, wohin wir gehen, müssen wir zunächst die Gewohnheiten und Handlungen identifizieren, die uns in unserer aktuellen Schleife festhalten.

Sobald wir die Verhaltensweisen identifiziert haben, die geändert werden müssen, ist es an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen.

Hier sind zwei Strategien, die Ihnen helfen, aus dem Kreislauf ausbrechen und sich auf den Weg zum Erfolg zu machen:

12 Strategien für mehr mentale Stärke – Antje Heimsoeth

– Erstellen Sie einen Aktionsplan für Ziele:
Unterteilen Sie Ihre Ziele in umsetzbare Schritte und legen Sie einen Zeitplan für die Erreichung jedes einzelnen fest. Dies wird Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben und Ihren Fortschritt zu messen.

– Beziehungen aufbauen: Zu Freunden, Familie, Verwandten, Mentoren, Kollegen. Dies wird Ihnen helfen, wenn Sie Unterstützung benötigen.

Tipp 12 – Angst und Unsicherheit loslassen

„Lass dich nicht von der Angst zurückhalten. Nehmen Sie das Unbekannte an, denn dort liegen Wachstum und Erfolg.“ -Tony Robbins 🌟

Hier sind drei wirkungsvolle Tipps, um Angst und Unsicherheit loszulassen:

1 Kultivieren Sie Mut: Lassen Sie uns gemeinsam den Mut entwickeln, uns unseren Ängsten zu stellen, in dem Wissen, dass auf der anderen Seite Wachstum und Transformation auf uns warten.

2 Üben Sie sich in Achtsamkeit: Lassen Sie uns im gegenwärtigen Moment verankern und erkennen, dass Angst oft entsteht, wenn wir in die Zukunft projizieren oder in der Vergangenheit verweilen. Indem wir präsent bleiben, können wir Herausforderungen besser meistern und bewusste Entscheidungen treffen.

3 Suchen Sie Unterstützung: Denken Sie daran, dass wir auf unserer Reise nicht allein sind. Stützen wir uns auf unser soziales Umfeld, suchen wir Rat und umgeben wir uns mit positiven, aufbauenden Menschen, die an unser Potenzial glauben.

Lasst uns gegenseitig stärken und den Griff der Angst lösen, um eine Welt endloser Möglichkeiten zu erschließen.

Fazit
Denken Sie daran, dass der Weg zum Erfolg voller Drehungen und Wendungen ist, aber mit der richtigen Einstellung können Sie das Leben gestalten, das Sie sich immer vorgestellt haben. 🎯

Der Aufbau Ihrer mentalen Muskeln ist entscheidend für Ihr allgemeines Wohlbefinden, Ihren Erfolg und die Fähigkeit, die Herausforderungen des Lebens zu meistern.

Außerdem ist es das, was Ihr Leben wirklich lebenswert macht, wenn Sie ENDLICH anfangen, es zu genießen und gelingende Beziehungen zu sich selbst und anderen zu pflegen.

Welche der 12 Strategien könnten Sie mental stärker machen?

© Ihre Antje Heimsoeth

Weiterlesen:

Übungen und Tipps, um mentale Stärke zu trainieren
30 Mental Hacks, die Ihre mentale Stärke und Positivität steigern
Mentale Stärke im Verkauf und Vertrieb: Das Erfolgs ABC 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert