
Mentaltraining im Pferdesport: Selbstvertrauen stärken
3. Februar 2025
Mindset-Shifts für mehr Erfolg
7. Februar 2025Daten vs. Coaching I Mentaltraining für Trainer

Podcast (sport): Play in new window | Download
Abonniere meinen Podcast: Apple Podcasts | Spotify | Android | Email | RSS
Im heutigen Hochleistungssport haben wir Zugriff auf beispiellose Daten. Je tiefer wir in die Daten eintauchen, desto grundlegender stellt sich die Frage: Übersehen wir bei unserem Streben nach Präzision den Menschen? Könnte das übermäßige Vertrauen in Daten dazu führen, dass wir messen, was wir nicht brauchen?
Seit Generationen verlässt sich großartiges Coaching auf das Immaterielle – die Fähigkeit, Körpersprache zu lesen, Stimmungen zu spüren und das Training spontan anzupassen. Wenn ein Trainer ein Funkeln in den Augen eines Spielers bemerkt oder Erschöpfung in seiner Stimme hört, ist das weniger wertvoll als Daten zur Herzfrequenzvariabilität?
Vielleicht liegt die Lösung im Gleichgewicht – Daten zu respektieren und gleichzeitig die Kunst des Coachings zu nutzen. Neue Technologien und alte Weisheiten zusammen.
Was denkst du? Lasst uns diskutieren.
<< Mehr dazu auch im Online Training Sportmentaltraining: https://angebot.antje-heimsoeth.de/online-kurs-sportmentaltraining/ >>
Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, teile diese bitte in Deinem Netzwerk! Danke!
Wem die Folge gefallen hat – mein Podcast und ich freuen sich über eine ⭐⭐⭐⭐⭐-Bewertung, Abos und/oder eine Rezension auf Apple Podcasts. Danke!